Sie haben viel und lange über Ihre Situation nachgedacht. Artikel gelesen und Videos geschaut. Mit ausgewählten Personen in Ihrem Umfeld gesprochen. Ratschläge bekommen. Gute Ratschläge sogar. Doch es macht nicht klick. Jetzt wollen Sie Unterstützung, die für Sie passt.
Im Einzelcoaching finden Sie Ihre Energie. Sie finden Ihren Fokus und Ihre Gelassenheit. Erfolgreich sein ist das eine – erfüllt sein das andere. Und zwar sowohl im Leben als auch im Business.
Was meine Coaching-Klient/-innen erreichen
Meine Klient/-innen beschreiben durch das Coaching beispielsweise die folgenden Gewinne:
- Ich treffe meine Entscheidung.
- Ich handle selbstbestimmt im Konflikt.
- Ich bin ausgeglichen, gelassen und agiere souverän.
- Ich setze meine Prioritäten, erlebe mich als produktiv und leistungsfähig.
- Ich bin ein fröhlicher, offener Mensch mit Lebensfreude und Vitalität.
- Ich achte auf die Zeichen meines Körpers und erlebe die Dinge bewusst.
- Ich weiß, was ich will und wie ich es erreiche.
- In meinen beruflichen Alltag bringe ich ein, was ich kann und was mir wichtig ist.
- Ich erlebe mich, mein Leben und meinen Job reich an Sinn und Erfüllung.
Wer mit mir im Coaching arbeitet
Der Angestellte erarbeitet seine berufliche Vision und reflektiert seine Erwartungen und Stärken, damit er den nächsten passenden Job für sich findet.
Die Selbstständige arbeitet an ihrer Selbstorganisation und ihrer Motivation, sodass sie ihre kreative Energie in ihrem Business nutzt.
Die Privatperson arbeitet an ihrer wichtigen Entscheidung, damit sie den Weg geht, der wirklich zu ihr als Mensch in ihrer Situation passt.
Der Unternehmer erarbeitet Strategien, wie er die Dynamiken im Team versteht, sodass er seine Mitarbeiter/-innen entwickelt und sein Unternehmen wächst.
Die Führungskraft reflektiert ihre Führungsrolle, damit sie diese so ausfüllt, dass es zu ihren beruflichen als auch privaten Vorstellungen passt.
Mein Konzept im Coaching
Im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit als M. Sc. Psychologin und zertifizierter Coach bin ich zu der Erkenntnis gelangt: Sowohl eine gute Coaching-Session als auch eine gute Jazz-Session passieren nicht durch Zufall. Aus dieser Erkenntnis entwickelte ich das integrale Coaching-Konzept.
Ob Integrität, Improvisation oder Intuition: Sie alle wirken – sowohl auf der Bühne als auch im echten Leben. Solch ein Mindset beinhaltet die wesentlichen Perspektiven, die wir benötigen, um unsere persönliche Weiterentwicklung bewusst zu fördern.
In meinem TEDx Talk spreche ich über meine Philosophie und mein Konzept im Coaching:
Werden Sie sich kristallklar über Ihre persönlichen und professionellen Ziele. Und die Schritte dahin.
Ich strukturiere unsere Zusammenarbeit und Ihren Prozess, gebe Ihnen Rückmeldung und frage solange nach, bis Sie Ihre Antworten haben. Die wesentlichen Erkenntnisse visualisieren wir und wir besprechen kontinuierlich Ihre Ergebnisse.
Dabei fließt der Integral Development Process vom Coaching Center Berlin ein. Dadurch deckt Ihr Prozess alle Bereiche ab, die für die menschliche Entwicklung wichtig sind.
Mein Ziel: Was will ich?
- Aktuelle Situation
- Persönliche Ziele
- Entwicklungsfelder
Mein Selbst: Wer bin ich?
Sie beschäftigen sich mit Ihrem Selbstbild und allem, was Sie als Mensch ausmacht. Dazu gehört auch die besondere Lebensphase, in der Sie gerade sind. Sie sortieren Ihre inneren Stimmen und prüfen, welcher Schritt in Ihren Beziehungen oder Ihrer Karriere jetzt der nächste ist.
- Rollen, Identitäten
- Eigenes Selbstbild
- Persönliche Biografie
Meine Persönlichkeit: Wie bin ich?
Sie setzen sich mit Ihren Stärken und Ressourcen auseinander. Sie werden sich Ihrer fachlichen, sozialen und mentalen Kompetenzen bewusst und entwickeln sie weiter. Hier geht es auch darum, wie Sie mit Emotionen umgehen oder wie Sie sich in sozialen Situationen verhalten.
- Persönliche Typologie
- Eigene Bedürfnisse
- Persönliche Interessen
Mein Wissen: Was weiß ich?
Sie schauen, welches Wissen Sie noch benötigen, um Ihr Ziel zu erreichen. Dies kann sich zum Beispiel auf Führung, Kommunikation, Beziehungen oder Gesundheit fokussieren. Dies ist abhängig vom Thema, das Sie mitbringen. Es kann auch das Vorbereiten eines schwierigen Gesprächs sein oder der Umgang mit Stress.
- Kommunikation
- Teamführung
- Gesundheit
Meine Konzepte: Was bedeutet es?
Alles, was um uns rum passiert, gestalten wir durch unsere Gedanken. Diese werden gespeist von unseren mentalen Überzeugungen über die Welt. Sie analysieren diese und prüfen, ob sie nützlich sind für Ihre Zielerreichung und bearbeiten diese bei Bedarf.
- Gedanken
- Überzeugungen
- Kognitive Muster
Meine Werte: Was ist wichtig?
Werte geben uns Orientierung im Leben und unterstützen unsere Entscheidungen. Sind unsere Werte verwirklicht, fühlen wir Sinn und Erfüllung. Sie erkunden, welche Dinge Ihnen wichtig sind, bestimmen ihren Erfüllungsgrad und beginnen Ihre Werte im Leben umzusetzen.
- Persönliche Werte
- Wertesystem
- Werte-Erfüllung
Mein Umfeld: Was ist da?
Grundsätzlich bearbeiten Sie alles in Ihrem persönlichen Kontext. Dazu gehören neben der Familie und Freunden das gesellschaftliche Umfeld, in dem Sie sich befinden, sowie Ihre organisationale Einbettung, zum Beispiel das Unternehmen oder Ihr Team.
- Persönliches Umfeld
- Gesellschaft
- Organisation, Team
Wie wir im Coaching miteinander arbeiten
Nach dem Vorgespräch legen wir los. Wir vereinbaren den ersten Termin. Wenn Sie wollen, auch abends und am Wochenende. In der ersten Session formulieren Sie die Ziele für Ihr Coaching.
Dann beginnen Sie mit der Reflexion und dem Bearbeiten Ihres Anliegens. Außerdem entwickeln wir gemeinsam ein Experiment für Ihren privaten oder beruflichen Alltag. Dies kann zum Beispiel eine weiterführende Übung oder eine Beobachtungsaufgabe sein.
Zwischen den einzelnen Sessions arbeiten Sie an den verabredeten Experimenten und reflektieren weiter Ihre Situation. Die Ergebnisse bringen Sie zur nächsten Coaching-Session mit. Damit arbeiten Sie dann weiter.
In der letzten Session stellen wir Ihre Ergebnisse sicher und betrachten Ihre Veränderungen und Ihre Gewinne durch das Coaching. Abschließend sprechen wir über den möglichen Kontakt in der Zeit nach Abschluss Ihres Coachings.
Was Klient/-innen über meine Arbeit sagen
Vereinbaren Sie Ihr Coaching-Vorgespräch
Im Vorgespräch erläutern Sie mir Ihr Anliegen. Sie berichten, wie Sie sich Coaching als Unterstützung vorstellen und geben mir Informationen über Ihren Werdegang. Ich sage Ihnen, ob das Coaching für Sie und Ihre Situation aus meiner Sicht geeignet ist. Wir besprechen auch die Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit. Dazu zählen zum Beispiel der Abstand zwischen den einzelnen Coaching-Sessions und Ihre terminlichen Wünsche.