Eine meiner großen Erkenntnisse im Business? Ich arbeite ja nicht nur als Coach. Sondern auch als Unternehmerin. Als ich das für mich erkannt hatte, änderte sich meine Energie im Business. Ich agierte mit mehr Schwung und Umsetzungsfreude – gleichzeitig kam ich mehr und mehr in meine Ruhe und Gelassenheit. Der Coach und die Unternehmerin in mir fanden ihre Plätze und agieren seitdem sowohl unabhängig voneinander als auch gemeinsam – immer gemäß Kontext und Anforderung. Welche Erkenntnisse warten wohl auf Sie?
Ob als Selbstständige, als Freiberuflerin, ob nun gewerblich, mit eigener Firma. Immer mehr Frauen bauen ihr eigenes Business auf, folgen ihrer Leidenschaft und arbeiten als Unternehmerinnen. Ob als Gründerin mit eigenem Team oder als Selbstständige – als Unternehmerin tut sich für uns Frauen eine Welt auf, die viel Positives, Wunderbares, Erfüllendes mit sich bringt.
Als Unternehmerin die Gedanken ordnen, Gefühle wahrnehmen, der Intuition folgen und in Aktion treten
Gleichzeitig gibt es auch diesen Druck, gewisse Dinge tun zu müssen, die wir nicht wollen, oder von denen wir glauben, sie nicht zu können. Wir spüren manchmal Unsicherheit, wie wir das jetzt angehen sollen, und was wir wie tun sollten. Und nur allzu oft wissen wir ganz genau, was wir unbedingt machen sollten – und machen es trotzdem nicht. Manchmal fehlt uns die Strategie, ein anderes Mal werden wir unseren Ansprüchen nicht gerecht.
Dann ist es wichtig, wieder die eigene Neugier auf sich selbst und das Unternehmertum zu entwickeln, sich Motivation zu schaffen, damit wir wieder unsere Leichtigkeit, unser Feuer und unsere Energie spüren. Dafür braucht es nicht nur eine Vision und ein Ziel vor Augen. Sondern auch Zeit für sich. Einen Ort für sich. Den Raum, um zu reflektieren und den Zugang zur inneren Energie und Stimme zu ebnen.
Die Idee fürs eigene Business zu haben, es langsam und stetig aufzubauen, es weiterzuentwickeln und Erfolg zu haben – dafür braucht es, dass wir unsere Gedanken ordnen, unsere Gefühle zulassen, unsere Intuition wahrnehmen und in Aktion treten. Dies alles spielt im Coaching eine Rolle und deshalb habe ich gesammelt, welche Fragestellungen im Coaching von Unternehmerinnen ihren Platz finden.
Welche Fragen beschäftigen Unternehmerinnen im Coaching?
Ich arbeite mit dem integralen „jazzy“ Coaching-Konzept. In diesem Konzept gibt es vier Perspektiven, durch die sich eine Situation und ein Anliegen betrachten lassen. Je nach Perspektive ergeben sich neue Erkenntnisse und Handlungsoptionen (hier erfahren Sie mehr über das Coaching-Konzept). Mein Modell vom „Jazzy Mindest“ beinhaltet vier grundlegende Aussagen, die Sie der folgenden Grafik entnehmen können (C. Paulus (2016), vgl. K. Wilber (1995)):
Abb. 1: Das integrale “jazzy” Coaching-Modell
Diese vier Blickwinkel können Sie also als Unternehmerin nutzen, um Ihre Situation zu reflektieren:
- Persönlichkeit und Integrität wirken,
- Improvisation und Intuition nutzen,
- Gemeinsamen Groove erleben sowie
- Polaritäten und Prozesse gestalten.
Ich bin gespannt, welche der folgenden Perspektiven Sie gerade am meisten anspricht. Welche Fragen kennen Sie von sich selbst?
1. Meine Persönlichkeit als Unternehmerin erkennen und verstehen
Persönlichkeit und Integrität wirken: Die erste Perspektive beschäftigt sich mit Ihrer Individualität und Innerlichkeit. Hier beschäftigen Sie sich beispielsweise mit Ihrer Persönlichkeit, Ihren Kernkompetenzen, Ihren Muster, Gefühlen und Gedanken.
Meine Persönlichkeit als Unternehmerin
Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Sie wollen mehr über sich selbst als Unternehmerin erfahren und die eigene Persönlichkeit stärken. Was macht mich als Person aus? Woraus beziehe ich meine Energie? Was ist mir in meinem Tun, in meinem Leben, in meinem Unternehmen wichtig? Sie wollen Klarheit über die Ziele, die mit Ihrem Inneren eng verbunden sind, und sich Ihrer Vision und Ihrem Sinn nähern.
Meine Kernkompetenzen fürs Business
Was kann ich? Sie wollen die Kompetenzen, die Sie als Person besonders ausmachen, analysieren. Welches Potenzial schlummert in mir? Welches einzigartige Profil zeichnen meine Stärken? Sie wollen sich den Fähigkeiten und Kernkompetenzen öffnen, die Sie durch Ihre Geschichte und bewegenden Erlebnisse entwickelt haben.
Meine relevanten Muster
Wie bin ich? Sie wollen Ihre relevanten förderlichen und teils auch hinderlichen Muster ausfindig machen und untersuchen. Welche Konzepte prägen mich? Wie erlebe ich zum Beispiel meine Beziehung zu Geld? Was bedeutet für mich Erfolg? Welche inneren Glaubenssätze begleiten mich? Welche Motive und innere Treiber sind mein Zündstoff? Sie wollen Ihre persönliche Motivation und Ihre innere Struktur verstehen lernen.
Meine Gefühle und Gedanken
Was denke ich? Was fühle ich? Sie wollen Ihren Gedanken und Emotionen mit offenen Armen begegnen. Wie groß ist mein Selbstvertrauen in mich als Unternehmerin? Wie zuversichtlich oder optimistisch bin ich, dass ich meinen Aufgaben und meiner Verantwortung für mich, für meine Familie, für mein Unternehmen, für mein Team gewachsen bin? Erlebe ich Gelassenheit? Welche Unsicherheiten erlebe ich? Welche Ängste? Welche Zweifel? Sie wollen Ihre Gedanken und Gefühle zulassen und mit ihnen arbeiten. Denn sie gehören schließlich zu Ihnen als Unternehmerin.
Erkennen Sie, dass die Perspektive auf Ihre Individualität und Innerlichkeit gerade besonders wichtig ist? Sie können die folgende Frage nutzen, um sich dieser Perspektive zu nähern. Nehmen Sie sich dazu ein Blatt Papier und einen Moment Zeit, um Ihre Antwort auf diese Frage zu notieren: Wer sind Sie, wenn Sie Unternehmerin sind?
2. Meine Aktivitäten als Unternehmerin steuern und entwickeln
Improvisation und Intuition nutzen: Die zweite Perspektive beschäftigt sich mit Ihren messbaren und sichtbaren Vorgängen und Verhalten. Hier beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit Ihrem Handwerkszeug, Ihrer Energie, Ihren Handlungen und Ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung.
Meine Tools im Business
Was tue ich? Sie wollen sich Ihrer Fähigkeiten nicht nur bewusst sein, sondern sie erfolgreich ins Business einbringen und nutzen. Wie organisiere ich mich selbst? Wie manage ich meine Zeit, wie priorisiere ich die Dinge, wie lasse ich los? Wie verbinde ich mein Unternehmertum mit meiner Familie? Wie behalte ich meine Ziele im Blick? Wie gehe ich mit den Widersprüchen und Unvereinbarkeiten um, denen ich tagtäglich begegne? Wie schaffe ich mir Freiraum zum Denken, Fühlen, für Reflexion und Besinnung? Welches Handwerkszeug nutze ich, um meine beruflichen Gespräche zu führen? Wie spreche ich zum Beispiel Konflikte an und begegne Ihnen mutig und tatkräftig? Sie wollen zwischen dem Arbeiten am und im Business unterscheiden, Ihre Aktivitäten und Abläufe im Business bewusst steuern und notwendige neue Fähigkeiten und Tools erlernen.
Meine Energie als Unternehmerin
Wie manage ich meine Energie? Sie wollen in Ihrer Energie sein und damit die wichtige Grundlage für Ihre unternehmerischen Tätigkeiten schaffen. Wie ist es um meine Gesundheit bestellt und wie kann ich auf sie achten? Wie fit fühle ich mich? Wie sorge ich für mich selbst? Wie behalte ich mir meine seelische und körperliche Gesundheit bei? Wie schaffe ich mir selbst eine angemessene Balance zwischen meinen unterschiedlichen Rollen als Unternehmerin, als Mutter, als Partnerin, als Freundin, als Tochter, als Schwester, als Vereinsmitglied, als Mitspielerin und und und? Sie wollen Ihre Energie bewusst erleben, sie fördern und bewusst für sich und Ihr Unternehmen einsetzen.
Mein Umgang mit Erlebnissen
Wie gehe ich mit dem um, was passiert? Sie wollen Ihren beruflichen Erfahrungen und Erlebnissen einen sinnvollen Rahmen geben und souverän agieren. Wie gehe ich mit Erfolg um? Wie gehe ich mit Rückschlägen, Unsicherheiten und Krisen um, wie nehme ich wieder Fahrt auf? Wie kann ich Herausforderungen leichter nehmen? Sie wollen mit dem, was Sie erleben, denken, fühlen, wahrnehmen und erfahren einen souveränen Umgang finden und danach handeln.
Meine persönliche und professionelle Entwicklung
Wie entwickle ich mich? Sie wollen das, was Sie über sich wissen, in Ihrem Business wertschöpfend nutzen. Wie ist mein Auftreten und was kann ich verbessern? Welches Führungsverhalten passt zu mir und meinem Business? Wie stelle ich sicher, dass ich regelmäßig innehalte und reflektiere, um Klarheit über mich und meine unternehmerischen Tätigkeiten zu haben? Sie wollen sich stetig herausfordern, um sowohl Ihre professionelle Entwicklung als auch Ihre persönliche Entwicklung zu verfolgen.
Haben Sie den Eindruck, dass die Perspektive auf die messbaren und sichtbaren Vorgänge und Ihr Verhalten gerade ausschlaggebend ist? Sie können die folgende Frage nutzen, um sich mit dieser Perspektive auseinanderzusetzen. Notieren Sie Ihre Antwort auf die Frage: Denken Sie an Ihr Business in drei Jahren – welche Fertigkeit müssen Sie bis dahin gelernt haben?
3. Als Unternehmerin in meinem Netzwerk und meinen Beziehungen sein
Gemeinsamen Groove erleben: Die dritte Perspektive beschäftigt sich mit Ihrer Gruppenzugehörigkeit und Beziehungen. Hier beschäftigen Sie sich beispielsweise mit Ihrer Rolle, Ihrem Netzwerk, Ihrer Wirkung, Ihren Beziehungen und Ihrer Kultur im Unternehmen.
Meine Rolle als Unternehmerin
Welche Rolle erfülle ich? Sie wollen Ihre Rolle und Position in Ihren unterschiedlichen sozialen Gefügen erkennen und spüren: im Unternehmen selbst, in Ihrem Netzwerk, in Ihren privaten sozialen Systemen. Welche Identität verkörpere ich in meinem Business? Wer bin ich in den Netzwerken, in denen ich aktiv bin? Welche Rolle nehme ich in meinen Beziehungen ein? Sie wollen Ihre Rolle als unternehmerische Frau finden und leben.
Mein persönliches Netzwerk
Wer ist da? Sie wollen Ihr Umfeld und Ihr Netzwerk bewusst wahrnehmen und verstehen. Welche Menschen sind in meinem Netzwerk? Wer sind meine Kundinnen und Kunden? Welche Personen umgeben und prägen mich besonders? Welche Menschen beeinflussen mich auf eine Weise, die ich nicht mehr zulassen will? Welche Menschen stärken meinen Mut, meine Zuversicht und Freude? Sie wollen Ihr persönliches und professionelles Umfeld analysieren und für sich und Ihr Business bestärkend nutzen.
Meine Wirkung auf andere
Wie wirke ich? Sie wollen Ihre Wirkung auf die Mitmenschen begreifen und im Sinne Ihrer Überzeugungen prägen. Wie wirke ich auf meine Kolleginnen und Kollegen? Wie wirke ich als Führungskraft auf meiner Team-Mitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welchen Ruf habe ich mir erarbeitet? Welchen Ruf will ich haben? Wie wirke ich auf mein Umfeld ein? Welchen Mehrwert schaffe ich? Was gebe ich meiner Community? Sie wollen Ihre Wirkung und Ihren Einfluss reflektieren und Inspiration für Ihre Mitmenschen sein.
Meine Beziehungen und Kultur
Wie ist unsere Kultur? Sie wollen Ihre Beziehungen und Unternehmenskultur positiv gestalten. Wie erlebe ich meine Beziehungen zu meinen Kundinnen und Kunden, zu Kolleginnen und Kollegen und wie zu meinen Kindern, zu meinem Partner? Wie gestalte ich meine Beziehungen auf Augenhöhe? Wo will ich mich zugehörig fühlen? Welche Unternehmenskultur wünsche ich mir für mein Unternehmen? Wie kommunizieren wir miteinander? Sie wollen Ihren Umgang miteinander gestalten und als liebevoll und wertschätzend erleben.
Haben Sie das Gefühl, dass die Perspektive auf Ihre Gruppenzugehörigkeit und Beziehungen gerade besonders wichtig ist? Dann widmen Sie sich der folgenden Frage und notieren Sie Ihre Antwort: Denken Sie an sich in zehn Jahren: Welchen Ruf haben Sie sich als Unternehmerin erarbeitet?
4. Als Unternehmerin mein Business gut aufstellen und strukturieren
Polaritäten und Prozesse gestalten: Die vierte Perspektive beschäftigt sich mit Ihren äußerlich wahrnehmbaren Strukturen und Abläufen. Hier beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit Ihren verfügbaren Ressourcen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Produkt, Ihrem Auftritt, Ihrem Marketing und Ihren Prozessen.
Meine Ressourcen fürs Unternehmen
Was habe ich? Sie wollen Ihre finanziellen, räumlichen und weiteren Ressourcen sinnvoll nutzen. Wie sind die Räumlichkeiten, die ich für meine Aktivitäten in meinem Business benötige? Über welche Ausstattung verfüge ich? Wie sind meine finanziellen Verhältnisse? Was fehlt? In was will ich zukünftig investieren? Wie wirkt sich all dies wiederum auf mein Selbstwertgefühl und meine Wahrnehmung von mir als Unternehmerin aus? Sie wollen Klarheit schaffen über Ihre vielfältigen Ressourcen und diese wertschöpfend im Unternehmen einsetzen und gestalten.
Meine Zielgruppe und Produkt
Wer ist meine Zielgruppe? Sie wollen Ihre aktuellen Kundinnen und Kunden verstehen und sich neue Zielgruppen erschließen. Wie viel Kundinnen und Kunden habe ich? Wie viele kollegiale Partnerinnen und Partner habe ich? Wie viele Kundinnen und Kunden habe ich? Wie kann ich meine Produkte oder meine Dienstleistungen so entwickeln, dass sie noch besser zu meiner Kundschaft passen? Wie viele Produkte oder Dienstleistungspakete verkaufe ich? Wie ist die Kundin oder der Kunde beschaffen, mit der oder dem ich am allerliebsten arbeite? Was kennzeichnet ihn oder sie? Sie wollen Ihre perfekte Kundin oder Ihren perfekten Kunden für sich entdecken und ihr oder ihm die passenden Produkte und Dienstleistungen anbieten und verkaufen.
Mein Auftritt und Marketing
Wie ist mein Auftritt? Sie wollen sich selbst und die Leistung Ihres Unternehmens erfolgreich am Markt positionieren. Wie ist mein Marketing? Ist es im Einklang mit dem, was mich als Person ausmacht und was mir wichtig ist? Wie betreibe ich erfolgreiches Selbstmarketing offline wie auch online und bringe meine Persönlichkeit ein? Wie verhalte ich mich in meiner Rolle als Unternehmerin? Wie verkaufe ich mich und meine Produkte oder Dienstleistungen nicht unter Wert, sondern gemäß ihres Wertes? Sie wollen Ihre persönlichen Werte, Ihre Geschichte, Ihre Produkte so vertreten und kommunizieren, dass Sie damit Ihre Lieblingszielgruppe erreichen.
Meine Strukturen und Prozesse
Wie läuft es ab? Sie wollen Ihre Abläufe, Prozesse und Strukturen so gestalten, dass Ihr Unternehmen gesund ist und wächst. Wie strukturiere ich unsere Arbeit, unser Business, unsere Prozesse, uns selbst? Wo hakt es? Wie gestalte ich die Informationsflüsse in meinem Unternehmen? Welche Regeln gelten? Wie stelle ich organisatorisch sicher, dass sowohl das Tagesgeschäft als auch wichtige innovative und langfristige Projekte umgesetzt werden? Wie strukturiere ich im Unternehmen die Verknüpfung von Familie und Beruf? Sie wollen Ihr Business so organisieren, dass es am Markt gut aufgestellt ist und zu Ihnen und Ihren Team-Mitgliedern passt.
Kommen Sie zu dem Schluss, dass die Perspektive auf äußerlich wahrnehmbare Strukturen und Abläufen gerade vielversprechend ist? Dann beschäftigen Sie sich mit dieser Perspektive. Schreiben Sie Ihre Antwort auf die folgende Frage auf: Wie ist Ihr Unternehmen in fünf Jahren aufgebaut?
Ich bin Unternehmerin. Passt mein Anliegen ins Coaching?
Haben Sie sich in den Fragen wiedererkannt? Gibt es eine Fragestellung, die Sie besonders beschäftigt? Jede Frau legt Ihren Schwerpunkt zu Beginn anders – und stellt dann im Laufe der Zeit fest, dass jede der Perspektiven wichtig ist, um ein ganzes Bild vom Leben und Wirken als Unternehmerin zu erhalten.
Irgendwo liegt der Beginn, der Auslöser, bei dem wir sagen: Hier muss ich mich jetzt unbedingt kümmern und etwas unternehmen. Das macht uns Unternehmerinnen schließlich aus: dass wir etwas unternehmen. Im Coaching erarbeiten wir dann, was Ihnen wichtig ist, was Sie erreichen wollen und wie Sie da hinkommen. Sie werden sich also kristallklar über Ihre persönlichen und professionellen Ziele und entwickeln gezielt die entsprechenden Handlungsschritte, sodass Sie als Unternehmerin Ihr Leben und Business in einen gemeinsamen Einklang bringen.
Ihr Anliegen passt demnach ins Coaching, wenn Sie sich in den Fragen oben wiedererkannt haben, Sie bereit sind, etwas zu „unternehmen“ und sich offen fühlen für Reflexion und Aktion.
Zum Abschluss nenne ich Ihnen nochmal die vier Fragen zur Reflexion, die für Sie ein erster Schritt sein können, um sich Ihrem Thema zu nähern:
- Wer sind Sie, wenn Sie Unternehmerin sind?
- Denken Sie an Ihr Business in drei Jahren – welche Fertigkeit müssen Sie bis dahin gelernt haben?
- Denken Sie an sich in zehn Jahren: Welchen Ruf haben Sie sich als Unternehmerin erarbeitet?
- Wie ist Ihr Unternehmen in fünf Jahren aufgebaut?
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Explorieren. Gerne arbeiten wir mit Ihren Fragen und Antworten in Ihrem Coaching gemeinsam weiter.
Weitere Impulse aus dem Coaching für Sie
Wie erreiche ich Sie am besten? Tragen Sie hier Ihre Mail-Adresse ein. Dann bekommen Sie regelmäßig die Impulse von mir und meinem Coaching-Blog. Ich freue mich auf Sie!