Veränderungsprozess erfolgreich gestalten – Beispiel: Lean Management

Christine Paulus Lean Management Veränderungsprozess

Die Vorteile von Lean Management werden vielerorts diskutiert. Wie sieht ein erfolgreicher Veränderungsprozess aus? Drei wichtige Punkte:

1. Lean verstehen, vermitteln, vorleben

Die Philosophe, der Sinn, die Konzepte, die Methoden und Werkzeuge von Lean sind von allen Beteiligten verstanden. Und zwar: vor der Einführung. Beginnend bei der Geschäftsführung und sämtlichen Führungskräften. Dies geschieht nicht durch Recherchieren im Internet oder das Lesen eines Buchs. Sondern im Gespräch mit Personen, die bereits Erfahrungen mit Lean haben, oder durch einen Besuch bei einem entsprechenden Seminar.

Diese Erkenntnisse werden bis hin zu allen MitarbeiterInnen vermittelt.

Lean wird vorgelebt. Ein jeder Vorgesetzte ist Vorbild: Die Prinzipien spiegeln sich in seiner Bürogestaltung, in seinem Arbeitsstil, seinem gesamten Verhalten wider.

Zusammengefasst:

  • Lean verstehen
  • Lean vermitteln
  • Lean vorleben

2. MitarbeiterInnen einbeziehen, moderieren, kommunizieren

Sind die Lean-Philosphie und -Methode von Geschäftsführung und Führungskräften verstanden, werden die MitarbeiterInnen einbezogen. Dies motiviert die MitarbeiterInnen dazu, ihre Gedanken und Vorschläge einzubringen und kann Ängste und Bedenken nehmen.

Um die MitarbeiterInnen mitgestalten zu lassen, gibt es Rahmen, in denen ihre Vorschläge aufgenommen, gesammelt und gemeinsam bewertet werden. Diese Ideen werden gemäß ihrer Bewertung verfolgt und umgesetzt. Dafür moderieren geschulte Führungskräfte Zusammentreffen, die Ideenfindung und Kreativität fördern.

Im Weiteren kommunizieren die Vorgesetzten die Hintergründe des gesamten Vorgehens und getroffene Entscheidungen in umfassender Form. Über Kennzahlen, Erfolge, Fehler und Schwachstellen wird über alle Ebenen hinweg offen diskutiert.

Zusammengefasst:

  • MitarbeiterInnen einbeziehen
  • MitarbeiterInnen moderieren
  • mit und an MitarbeiterInnen kommunizieren

3. Zeit einräumen, pilotieren, Erfolge feiern

Lean braucht Zeit. Deshalb wird von den Führungskräften ausreichend Zeit eingeräumt. Sowohl für die Ideenfindung als auch für die Umsetzung. Klares Setzen von Prioritäten und eine Einführung in kleinen, eindeutigen Schritten unterstützen den Prozess.

Wird zunächst ein Teilaspekt von Lean umgesetzt oder Lean zunächst in einem Teilbereich implementiert, so ist dies ein Pilotprojekt. Gelingt dieses Projekt, hat dies eine gute Innenwirkung und motiviert alle Beteiligten. Der Sinn von Lean wird erlebbar. Läuft es erfolgreich, so wird dies entsprechend gewürdigt, präsentiert und gefeiert.

Zusammengefasst:

  • Zeit einräumen
  • Pilotprojekt durchführen
  • Erfolge feiern

Weitere Tipps und detaillierte Ausführungen geben meine Lean-Experten Holger Möhwald und Dennis Goßmann und ich in unserem Artikel „Lean Management erfolgreich einführen: Gute Führung ist der Schlüssel zum Erfolg“. (Update: Leider steht der Artikel nicht mehr online zur Verfügung.)

Welche Faktoren spielen aus Ihrer Sicht eine wichtige Rolle beim Einführen von Lean Management? Was lässt Veränderungsprozesse erfolgreich sein?

Literatur: Goßmann, D., Möhwald, H. & Paulus, C. (2013). Lean Management erfolgreich einführen: Gute Führung ist der Schlüssel zum Erfolg. Yokoten-Magazin, 02/2013, 4–6.

Weitere Impulse aus dem Coaching für Sie

Wie erreiche ich Sie am besten? Tragen Sie hier Ihre Mail-Adresse ein. Dann bekommen Sie regelmäßig die Impulse von mir und meinem Coaching-Blog. Ich freue mich auf Sie!